Was Facility-Manager über allergenfreie Arbeitsplätze wissen sollten

TKW Gebäudereinigung - Allergene Arbeitsplatz

Allergene am Arbeitsplatz erkennen, reduzieren – und das Wohlbefinden langfristig steigern

Allergene am Arbeitsplatz – das klingt zunächst nach einem Randthema. Doch wer genauer hinschaut, erkennt schnell: Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelsporen oder Tierhaare sind unsichtbare Produktivitätskiller. Sie beeinflussen das Raumklima, beeinträchtigen die Gesundheit von Mitarbeitenden und führen schlimmstenfalls zu erhöhtem Krankenstand. Klingt nach einem vermeidbaren Risiko? Genau das ist es – mit einem durchdachten Reinigungs- und Hygienekonzept.

Als Facility-Manager tragen Sie nicht nur Verantwortung für die technische Instandhaltung von Gebäuden, sondern auch für das Wohlbefinden der Menschen, die darin arbeiten. Und genau hier beginnt das Thema „Allergene am Arbeitsplatz“.

Allergene – die unsichtbare Belastung im Büro

Die meisten Allergene sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Trotzdem sind sie da – in Teppichböden, auf Polstermöbeln, in der Klimaanlage oder auf Oberflächen, die selten gereinigt werden. Häufige Quellen sind:

● Pollen, die durch offene Fenster und Türen eindringen
● Hausstaub und Milben, besonders in Teppichen und textilen Oberflächen
● Tierhaare, wenn Mitarbeitende Haustiere halten und diese ungewollt einschleppen
● Schimmelsporen, die sich in schlecht belüfteten Ecken bilden können

TKW Gebäudereinigung - Allergene am Arbeitsplatz - Hausstaubmilben

Die Folge? Beschwerden wie gereizte Atemwege, brennende Augen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme – oft unerkannt, aber deutlich spürbar. Für Allergiker können selbst geringe Mengen ein echtes Gesundheitsrisiko darstellen.

Warum das Thema für Facility-Manager so relevant ist

Facility-Manager sind heute weit mehr als nur „Hausverwalter“. Sie sind Schnittstelle zwischen Gebäudetechnik, Gesundheitsschutz und Arbeitskultur. Ein allergenfreier Arbeitsplatz ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Teil einer ganzheitlichen Gebäudestrategie.

Denn:
● Gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter.
● Ein gutes Raumklima erhöht die Aufenthaltsqualität und fördert die Identifikation mit dem Arbeitsplatz.
● Vorsorgender Gesundheitsschutz senkt langfristig Kosten durch Krankheitsausfälle.

Klingt sinnvoll? Ist es auch – vorausgesetzt, es wird konsequent umgesetzt. Und genau hier kommt die Gebäudereinigung ins Spiel.

TKW Gebäudereinigung - Allergene Arbeitsplatz - Gesunde Mitarbeiter

Professionelle Gebäudereinigung als Schlüssel zur Allergenreduktion

Allergene lassen sich nicht vollständig vermeiden – aber gezielt reduzieren. Entscheidend ist eine professionelle Reinigungsstrategie, die weit über das klassische „Staubsaugen und Oberflächenwischen“ hinausgeht. Dazu gehören:
● Spezielle Allergiker-Staubsauger mit HEPA-Filtern
● Feuchtwischverfahren, die Staub binden statt aufwirbeln
● Regelmäßige Tiefenreinigung von Polstermöbeln und Teppichen
● Desinfektion von Lüftungsschächten und Klimaanlagen
● Individuelle Reinigungspläne, abgestimmt auf das Gebäude und die Nutzung

TKW_Gebäudereinigung Büroreinigung Teppich

Bei TKW setzen wir dabei auf ein ganzheitliches Konzept: Von der Objektanalyse über die Auswahl geeigneter Reinigungsmittel (umweltfreundlich und allergenarm!) bis hin zur gezielten Schulung unserer Reinigungskräfte auf besondere Anforderungen.

Prävention statt Reaktion: Warum langfristiges Denken sich auszahlt

Allergene am Arbeitsplatz sind keine Einzelfälle – sie entstehen täglich neu. Deshalb gilt: Prävention schlägt Aktion. Mit einem kontinuierlichen, individuell abgestimmten Reinigungsplan lässt sich das Risiko dauerhaft senken.

Unsere Erfahrung zeigt: Unternehmen, die frühzeitig in allergenarme Arbeitsumgebungen investieren, profitieren doppelt – durch weniger Ausfallzeiten und ein positives Arbeitsklima.

Und was sagt die Wissenschaft?

Studien zeigen, dass eine gezielte Reinigung die Belastung durch Innenraumallergene um bis zu 80 % senken kann. Besonders im Frühling und Herbst, wenn Pollenbelastung und Schimmelbildung steigen, lohnt sich ein fokussierter Blick auf die Reinigungsfrequenz und -methodik.

Außerdem ist der Gesundheitsschutz nicht nur eine Frage des Verantwortungsbewusstseins – sondern zunehmend auch Bestandteil von ESG-Kriterien, die Investoren, Eigentümer und Nutzer interessieren.

Fazit

Allergene am Arbeitsplatz sind kein Randthema – sondern ein Gesundheitsfaktor mit echtem Einfluss auf Produktivität und Mitarbeitermotivation. Für Facility-Manager ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: Reinigungsdienstleistungen nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in das „Innenleben“ eines Gebäudes zu begreifen.

Ein durchdachtes Reinigungskonzept ist dabei Ihr stärkstes Werkzeug – insbesondere, wenn es auf Ihre Immobilie, Ihre Mieter und Ihre Nutzungsanforderungen zugeschnitten ist. Bei sensiblen Bereichen (z. B. Arztpraxen) gelten gesonderte Empfehlungen.

Möchten Sie die Luft in Ihren Gebäuden spürbar verbessern?

Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Reinigungs- und Hygienekonzept – für allergenarme Arbeitsplätze, in denen sich Menschen wirklich wohlfühlen.