Reinigungsarten im Überblick – Leitfaden für Facility Manager

Ob Bürogebäude, Klinik oder Industriehalle – Sauberkeit ist ein entscheidender Faktor für den Werterhalt von Immobilien und das Wohlbefinden der Menschen, die darin arbeiten. Doch Gebäudereinigung ist nicht gleich Gebäudereinigung. Facility Manager und Immobilienverwalter stehen häufig vor der Frage: Welche drei Reinigungsarten gibt es und wie unterscheiden sie sich voneinander? Dieser Artikel gibt Ihnen einen klaren Überblick.

Die drei wichtigsten Reinigungsarten

1. Unterhaltsreinigung – die regelmäßige Reinigungsart

Die Unterhaltsreinigung ist die am häufigsten durchgeführte Reinigungsart. Sie umfasst alle wiederkehrenden Arbeiten, die ein gepflegtes Erscheinungsbild und Hygiene sicherstellen. Typische Leistungen:

● Staubsaugen und Wischen von Böden
● Reinigung von Arbeitsplätzen, Türen und Oberflächen
● Sanitärreinigung inklusive Auffüllen von Verbrauchsmaterialien
● Entleerung von Papierkörben

Praxisbeispiel: In einem Bürogebäude mit hoher Mitarbeiterfrequenz sorgt die tägliche Unterhaltsreinigung dafür, dass Arbeitsplätze hygienisch sauber bleiben und Sanitärbereiche stets einwandfrei nutzbar sind.

Nutzen für Unternehmen: Ein sauberes Umfeld steigert die Produktivität und schafft eine angenehme
Arbeitsatmosphäre. Zudem sorgt die konstante Reinigung für den langfristigen Werterhalt der Immobilie.

TKW Gebäudereinigung - Büroreinigung und Unterhaltsreinigung - Reinigungskraft reinigt Telefon auf Schreibtisch

2. Grundreinigung – die intensive Reinigungsart

Während die Unterhaltsreinigung für tägliche Sauberkeit sorgt, geht die Grundreinigung tiefer. Sie wird in größeren Abständen durchgeführt, zum Beispiel halbjährlich oder jährlich, und umfasst eine besonders gründliche Pflege bis ins Detail. Typische Leistungen:

● Reinigung schwer zugänglicher Stellen
● Intensives Säubern von Bodenbelägen inklusive Beschichtungen
● Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen, Rückstände oder Pflegefilme

Praxisbeispiel: In einer Schule wird während der Ferien eine Grundreinigung durchgeführt. Dabei werden Bodenbeläge maschinell aufbereitet, Heizkörper gereinigt und Möbel intensiv gesäubert, um für das neue Schuljahr optimale Bedingungen zu schaffen.

Nutzen für Unternehmen: Die Grundreinigung trägt maßgeblich dazu bei, Böden, Möbel und Ausstattung langfristig in gutem Zustand zu halten. Sie verlängert die Lebensdauer der Materialien und senkt dadurch Kosten.

TKW Gebäudereinigung - Grundreinigung - Maschinen-Bodenreinigung

3. Sonderreinigung – die flexible Reinigungsart

Die Sonderreinigung ist keine Standardleistung, sondern wird nach Bedarf durchgeführt. Sie richtet sich nach speziellen Anforderungen oder einmaligen Anlässen. Typische Beispiele:

● Teppich- oder Polsterreinigung
● Reinigung nach Bauarbeiten oder Renovierungen
Glas– und Fassadenreinigung
● Desinfektionsmaßnahmen in sensiblen Bereichen

Praxisbeispiel: Nach einer umfangreichen Büro-Renovierung wird eine Sonderreinigung durchgeführt. Dabei entfernt das Reinigungsteam Bauschutt, Staub und Farbspritzer, sodass die Räumlichkeiten sofort wieder nutzbar sind.

Nutzen für Unternehmen: Flexibilität. Die Sonderreinigung ermöglicht es, auf besondere Situationen gezielt zu reagieren und ein Höchstmaß an Hygiene sowie Sauberkeit sicherzustellen.

TKW Gebäudereinigung - Teppichreinigung Bodenpflege

Fazit

Unterhaltsreinigung, Grundreinigung und Sonderreinigung bilden die drei zentralen Säulen der professionellen Gebäudereinigung. Sie ergänzen sich gegenseitig und schaffen ein umfassendes Hygienekonzept, das Werterhalt, Sauberkeit und Wohlbefinden garantiert. Entscheider im Facility Management profitieren, wenn sie diese Unterschiede kennen und gezielt einsetzen. Empfehlenswert ist ein fester Rhythmus aus regelmäßiger Unterhaltsreinigung, planbarer Grundreinigung und flexibler Sonderreinigung, sodass Sauberkeit strategisch und nachhaltig gewährleistet ist

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Die Wahl hängt von der Nutzung der Immobilie ab. Büros profitieren von regelmäßiger Unterhaltsreinigung, während Industrieflächen häufiger Sonderreinigungen benötigen.

In der Regel einmal bis zweimal pro Jahr, abhängig von Nutzung und Verschmutzungsgrad.

Ja. Ein individuelles Konzept kombiniert Unterhalts-, Grund- und Sonderreinigung passgenau nach Bedarf.

Sie möchten ein maßgeschneidertes Reinigungskonzept für Ihr Gebäude entwickeln?

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam für dauerhaft glänzende Sauberkeit sorgen.

Checkliste für Facility Manager

  • Ist eine tiefgehende Pflege für Böden, Möbel oder Technik in längeren Abständen nötig?

  • Gibt es spezielle Anforderungen wie Bauabschluss, Glasfassaden oder Desinfektion?

Mit dieser einfachen Checkliste können Sie schnell einschätzen, welche Reinigungsarten Ihr Gebäude aktuell benötigt.